| Folge | Kindergarten | Primar | Sek I | Gymnasium | Berufsschule | PH | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Textgeneratoren machen Medienkompetenz noch wichtiger |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
| information literacy |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
| Thema im Unterricht |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
| Zunehmendes Anspruchsniveau |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
| Öffnet sich die digitale Kompetenzschere durch Textgeneratoren weiter? |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
| Motivation |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
| Partielles Verbot |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
| Gewisse Prüfungsformate sind künftig anfällig für Betrug |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
| Materialerstellung |       | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
Die Website gmls.phsz.ch ist eine seit Dezember 2022 laufend erweiterte Sammlung von Einordnungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz zur Frage, welche Auswirkungen generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT auf die Schule haben.
Lizenz: Die Website steht unter einer CC-BY-ND-Lizenz, Bilder und Texte dürfen somit unter Quellenangabe an anderen Orten verwendet werden.
Zitationsvorschlag: Döbeli Honegger, Beat (2023). ChatGPT & Co. und Schule. Einschätzungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz. https://gmls.phsz.ch/ (abgerufen am 15 Sep 2025)