Die Öffnung des Chatbots ChatGPT im November 2022 für die breite Masse hat einen kleinen Sturm im Wasserglas verursacht. Die Berichte in den sozialen Medien sowie Massenmedien kurz vor Weihnachten haben sich überschlagen und es wurde bereits ein Kinderbuch veröffentlicht, welches mit ChatGPT geschrieben wurde. Die PHSZ bietet einen Holkurs für Schulen an. Er geht der Frage nach, welche Auswirkungen solche Sprachgeneratoren wie ChatGPT für die Schule haben werden. Es soll auch geklärt werden, wie ChatGPT funktioniert und wie er (auch im Unterricht) eingesetzt werden kann.
Inhalte:
Die Website gmls.phsz.ch ist eine seit Dezember 2022 laufend erweiterte Sammlung von Einordnungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz zur Frage, welche Auswirkungen generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT auf die Schule haben.
Lizenz: Die Website steht unter einer CC-BY-ND-Lizenz, Bilder und Texte dürfen somit unter Quellenangabe an anderen Orten verwendet werden.
Zitationsvorschlag: Döbeli Honegger, Beat (2023). ChatGPT & Co. und Schule. Einschätzungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz. https://gmls.phsz.ch/ (abgerufen am 12 Sep 2025)