Worum geht es?
Im Bildungsbereich ist natürlich sehr interessant, ob und welche Auswirkungen die Nutzung von GMLS auf das Lernen haben. Aus diesem Grund ist die Zahl der Veröffentlichungen zu Lerneffekten von GMLS massiv angestiegen. Gewisse dieser Studien erreichen eine breitere Öffentlichkeit und werden auch in Massenmedien zitiert. Im Folgenden sollen einige dieser bekannteren Studien aufgeführt und gegebenenfalls auch kritisch beleuchtet werden, da derzeit nicht alle Studien und Metastudoen methodisch sauber durchgeführt worden sind.
Studien
- Worum geht es?
Im Jahr 2025 sind bereits mehrere Metastudien publiziert worden zum Zusammenhang von GMLS wie ChatGPT und Lernen. Zu den bekanntesten gehören:
- Deng, R., Jiang, M., Yu, X., Lu, Y., & Liu, S. (2025). Does ChatGPT enhance student learning? A systematic review and meta-analysis of experimental studies. Computers & Education, 227, 105224. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2024.105224 (Biblionetz:t32349)
- Wang, J., Fan, W. The effect of ChatGPT on students’ learning performance, learning perception, and higher-order thinking: insights from a meta-analysis. Humanit Soc Sci Commun 12, 621 (2025). https://doi.org/10.1057/s41599-025-04787-y (Biblionetz:t32540)
- Was ist dazu zu sagen?
- Wissenschaftlich fundierte Aussagen wären sehr wünschenswert, sind aber nicht in so kurzer Zeit produzierbar. Es wäre sehr wünschenswert, wissenschaftlich fundierte und belastbare Aussagen zur Frage zu haben, wie generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT das Lernen beeinflussen. Es ist aber sehr schwierig bis unmöglich, in so kurzer Zeit entsprechende Studien oder gar Metastudien zu erstellen, peer-reviewen zu lassen und zu publizieren.
- Die bisher publizierten Metastudien werden alle methodisch scharf kritisiert Die beiden bekanntesten Metastudien sind mehrfach methodisch kritisiert worden, siehe z.B. Biblionetz:t32568, Biblionetz:t32541, Biblionetz:t32459
mehr...