"Prompt engineering ist der neue future skill"

  • Worum geht es?
    Auf deutsch übersetzt heisst obige Aussage: "Das Formulieren der richtigen Eingabe für Textgeneratoren ist eine wichtige Fertigkeit für das Leben im Zeitalter von Textgeneratoren."
  • Was ist dazu zu sagen?
    Wenn - was zu erwarten ist - Textgeneratoren zu alltäglichen Arbeitswerkzeugen werden, dann ist ihre effektive und effiziente Nutzung mit Sicherheit eine relevante Fertigkeit. Macht man sich jedoch bewusst, dass Textgeneratoren für viele Aufgaben eine ähnliche Werkzeug-Rolle übernehmen wie bisher Suchmaschinen, so werden die Beschränkungen einer reinen Textgeneratoren-Bedienkompetenz sichtbar: Beim prompt engineering handelt es sich wie beim Formulieren von Suchanfragen primär um Anwendungskompetenzen:
    • Die Anwendungskomptenz prompt engineering hat eine vergleichsweise kurze Halbwertszeit: Die produktspezifischen Eigenenheiten von Textgeneratoren dürften sich noch über längere Zeit rasch verändern. (Heute ist auch nicht mehr relevant, wie die Bedienung der Suchmaschine Altavista funktionierte.)
    • Ohne entsprechende Kompetenzen lassen sich die Antworten von Textgeneratoren nicht einschätzen: Wie bei Suchmaschinen können die Antworten von Textgeneratoren wichtige Hinweise geben und die eigene Arbeit erleichtern. Sie machen aber ein gewisses Orientierungswissen nicht überflüssig, denn ohne dieses können die Antworten weder inhaltlich noch formal auf ihre Richtigkeit und Zweckmässigkeit überprüft werden.

Grafik

prompt-engineering-beat-doebeli-honegger-cc-by.png

Podcast "Traumjob KI-Prompter" (schweizerdeutsch, 21.04.2023)

Im Podcast von SRF digital wird der Beruf "KI-Prompter:in" beschrieben. Auch in dieser Sendung wird darauf hingewiesen, dass prompt engineering keine isolierte Kompetenz darstellt, sondern nur in Verbindung mit entsprechender Allgemeinbildung wertvoll ist:

Weiterführende Informationen

Kommentare

 
PHSZ Logo

Die Website gmls.phsz.ch ist eine seit Dezember 2022 laufend erweiterte Sammlung von Einordnungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz zur Frage, welche Auswirkungen generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT auf die Schule haben.

Lizenz: Die Website steht unter einer CC-BY-ND-Lizenz, Bilder und Texte dürfen somit unter Quellenangabe an anderen Orten verwendet werden.

Zitationsvorschlag: Döbeli Honegger, Beat (2023). ChatGPT & Co. und Schule. Einschätzungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz. https://gmls.phsz.ch/ (abgerufen am 07 Oct 2024)