Selbstlernphase S3

11 Apr 2025 - 18:01 | Version 6 |

Worum geht es?

In dieser Selbstlernphase geht es um grundlegende Konzepte der Inforamtik wie Standardisierung, Modularisierung oder Schnittstellen. Einiges davon ist in dieser Form nicht für die Zielstufe gedacht, sondern als fachliche Überhöhung für euch als künftige Lehrpersonen.

Ihr lest das Kapitel "Warum die ganze Aufregung?" aus dem Buch Mehr als 0 und 1, das unabhängig von Schule zu erklären versucht, weshalb Digitalisierung und damit Informatik eine so grosse Bedeutung in unserer Welt erlangt hat.

Im Anhang A "Gesetze des Digitalen" findet ihr meinen Versuch, die wesentlichen Gesetzmässigkeiten des Digitalen prägnant darzustellen. Gewissen davon seid ihr auch schon in diesem Modul begegnet, andere werden gleich danach in den beiden folgenden Aufträgen vertieft.

Anschliessend beschäftigt ihr euch mit dem Unterschied zwischen Betriebssystem und Anwendungssoftware, was wiederum en Spezialfall der Themen Abstraktion, Modularisierung und Schnittstellen darstellt.

Als weiteren Aspekt werdet ihr euch mit dem Konzept von big data beschäftigen. Vieles von dem, was man vor 5 Jahren als big data bezeichnet hat, würde heute unter KI laufen ...

Arbeitsaufträge

Beschreibung Zeitaufwand Frist Abgabe
Kapitel 1 "Warum die ganze Aufregung?" im Buch "Mehr als 0 und 1" lesen mit folgendem Fokus:
a) Ist alles verständlich?
b) Sehe ich Bezüge zu meinem Alltag und dem Informatikunterricht in der Primarschule?
c) Bin ich mit den gemachten Aussagen einverstanden?
1 26.04.25 keine
Anhang A "Gesetze des Digitalen" im Buch "Mehr als 0 und 1" lesen mit folgendem Fokus:
a) Ist alles verständlich?
b) Sehe ich Bezüge zu meinem Alltag - konkret: Kann ich zu jedem Icon ein Beispiel aus meinem Alltag nennen?
1 26.04.25 keine
Beschäftigen Sie sich mit den Themen Betriebssystem und Anwendungssoftware und Abstraktion - Modularisierung- Schnittstellen jeweils anhand der verlinkten Folien und ihrer Vertonung 1 26.04.25 keine
Beschäftigen Sie sich mit dem Thema Big Data anhand der Folien und der Videoaufzeichnung (25min) 1 26.04.25 keine
Geschätzter Zeitaufwand für Arbeitsaufträge für diese Selbstlernphase   4 - -
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 17 Apr 2025 - 11:43.
This website is using cookies. More info. That's Fine