Medienpädagogik

Übersicht über die Themenbereiche

Mediennutzung

  • Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (empirische Studien CH, namentlich ADELE, MIKE, JAMES-Studie)
  • Theoretische Hintergründer der Mediensozialisation (Bedingungen des Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten)
  • Möglichkeiten der Thematisierung und Reflexion der Mediennutzung im Unterricht
  • Reflexion der eigenen Mediennutzung (z.B. Erstellen von Mediennutzungsprofilen, Umgang mit Smartphones, Medien zur Meinungsbildung, News usw.)

Informationssuche und -beurteilung (im Internet)

  • Informationskompetenz (als Teil der Medienkompetenz)
  • Wie gehen Kinder bei der Informationssuche und -beurteilung vor? (Empirische Studien)
  • Möglichkeiten der Thematisierung und Reflexion der Informationssuche im Unterricht (Grundlegende Einführung ins Internet, Suchstrategien, Internet-Rallye)
  • Möglichkeiten der Thematisierung der Informationsbeurteilung im Unterricht (Kriterien für die Informationsqualität im Web, Fake-News, gefälsche Bilder und Videos, Plausibilitätsabschätzungen und Verifikationsstrategien)
  • Vermittlung von Hintergrundswissen zum Suchen im Internet (wie funktionieren Suchmaschinen, wie finanzieren sich Suchmaschinen, personalisierte Suchergebnisse, Cookies, Tracking, Datenschutz)
  • Didaktische Aspekte zur Informationssuche (Lernprozesse iniitieren durch weitere Verarbeitung von gefundenen Inhalten, stufengemässe Aufgabenstellungen, WebQuests, usw.)

Medienwirkungen (mit Schwerpunkt Computergames)

  • Medienwirkungstheorien (Wie wirken Medien auf uns? Theorien: Reiz-Reaktions-Modell (bzw. Stimulus-Response-Modell (S-R) vs. Differenzielle Medienwirkungstheorien (z.B. Nutzen- und Belohnungsansatz („Use and gratification“)
  • Medienwirkungen anhand exemplarischer Beispiele: (Werbung --> Kaufverhalten, Gewaltdarstellung --> aggressives Verhalten; geschlechtsspezifische Normen, Schönheitsideale, Identitätsentwicklung; Medieneinflüsse auf Emotionen, Fernsehnutzung --> Schulleistungen, usw.
  • Motive der Mediennutzung
  • Zusammenhang Entwicklungsstand und Mediennutzung und Medienwirkungen
  • Vermeintlichen Medienwirkungen im Laufe der Geschichte
  • Gefahr der "Mediensucht" (insbes. Spielsucht) und Resilienzfaktoren
  • Computergames (bei Kindern): Welche Games spielen Kinder (spezifisch Jungen bzw. Mädchen), Let's play-Phänomen, Motive und Bedeutung des Gamens, Jugendschutz (PEGI und USK) und Thematisierung im Unterricht

Soziale Netzwerke

  • Soziale Netzwerke (Forschungsbefunde zur Nutzung sozialer Plattformen von Kindern)
  • Regeln des Umgangs bei der Mobilkommunikation, bei der Nutzung von Handys in der Schule
  • Regeln beim Veröffentlichen von Texten, Bildern und Videos im Internet (inkl. Sozialen Netzwerken), Recht am eigenen Bild, Urheberrechte
  • Sicherheitsregeln (sichere Passwörter, beim Online-Profil und der Selbstdarstellung, bei der Online-Kommunikation (Chat, Instant-Messaging)
  • Cybermobbing (Phänomene, Ursachen, Rechtliche Beurteilung, Prävention und Massnahmen, Thematisierung im Unterricht)

Fernsehen (Filme, Video)

  • Bedeutung des Fernsehens in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
  • Formen des Fernsehens heutiger Kinder kennen (Kinderfernsehen, Lieblingssendungen, -formate, lineares und zeitversetztes Fernsehen, z.B. YouTube und Fernsehen mit Smartphones, usw.)
  • Thematisierung des Fernsehens im Unterricht (Unterscheidung fiktiver und non-fiktiver Sendungsformaten; Differenzierung von primären, medialen und virtuellen Erfahrungen und deren Wirkungen)
  • Gestaltungselementen im Film (z.B. Musik, Geräusche, Kameraperspektive) und Wirkungen
  • Blick hinter die Kulissen (Making of, Geräuschemacher, Nachvertonung von Filmsequenzen usw.)

Medienprojekte

  • Sinn und Zweck von Medienprojekten (in Hinblick auf den Kompentenzaufbau gm. Lehrplan M+I)
  • Beispiele von Medienprojekten im KG und Primarstufe (Comics, Klassenzeitung, Webseite, Hörspiel, Lernvideos, Stop-Motion-Videos, Green-Screen-Videos, Foto-Story, usw.)
  • Kompetenzorientiertes Beurteilen im Projektunterricht

Themen in diesem Modul

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch