Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (empirische Studien CH, namentlich ADELE, MIKE, JAMES-Studie)
Theoretische Hintergründer der Mediensozialisation (Bedingungen des Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten)
Möglichkeiten der Thematisierung und Reflexion der Mediennutzung im Unterricht
Reflexion der eigenen Mediennutzung (z.B. Erstellen von Mediennutzungsprofilen, Umgang mit Smartphones, Medien zur Meinungsbildung, News usw.)
Informationssuche und -beurteilung (im Internet)
Informationskompetenz (als Teil der Medienkompetenz)
Wie gehen Kinder bei der Informationssuche und -beurteilung vor? (Empirische Studien)
Möglichkeiten der Thematisierung und Reflexion der Informationssuche im Unterricht (Grundlegende Einführung ins Internet, Suchstrategien, Internet-Rallye)
Möglichkeiten der Thematisierung der Informationsbeurteilung im Unterricht (Kriterien für die Informationsqualität im Web, Fake-News, gefälsche Bilder und Videos, Plausibilitätsabschätzungen und Verifikationsstrategien)
Vermittlung von Hintergrundswissen zum Suchen im Internet (wie funktionieren Suchmaschinen, wie finanzieren sich Suchmaschinen, personalisierte Suchergebnisse, Cookies, Tracking, Datenschutz)
Didaktische Aspekte zur Informationssuche (Lernprozesse iniitieren durch weitere Verarbeitung von gefundenen Inhalten, stufengemässe Aufgabenstellungen, WebQuests, usw.)
Medienwirkungen (mit Schwerpunkt Computergames)
Medienwirkungstheorien (Wie wirken Medien auf uns? Theorien: Reiz-Reaktions-Modell (bzw. Stimulus-Response-Modell (S-R) vs. Differenzielle Medienwirkungstheorien (z.B. Nutzen- und Belohnungsansatz (Use and gratification)
Zusammenhang Entwicklungsstand und Mediennutzung und Medienwirkungen
Vermeintlichen Medienwirkungen im Laufe der Geschichte
Gefahr der "Mediensucht" (insbes. Spielsucht) und Resilienzfaktoren
Computergames (bei Kindern): Welche Games spielen Kinder (spezifisch Jungen bzw. Mädchen), Let's play-Phänomen, Motive und Bedeutung des Gamens, Jugendschutz (PEGI und USK) und Thematisierung im Unterricht
Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke (Forschungsbefunde zur Nutzung sozialer Plattformen von Kindern)
Regeln des Umgangs bei der Mobilkommunikation, bei der Nutzung von Handys in der Schule
Regeln beim Veröffentlichen von Texten, Bildern und Videos im Internet (inkl. Sozialen Netzwerken), Recht am eigenen Bild, Urheberrechte
Sicherheitsregeln (sichere Passwörter, beim Online-Profil und der Selbstdarstellung, bei der Online-Kommunikation (Chat, Instant-Messaging)
Cybermobbing (Phänomene, Ursachen, Rechtliche Beurteilung, Prävention und Massnahmen, Thematisierung im Unterricht)
Fernsehen (Filme, Video)
Bedeutung des Fernsehens in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Formen des Fernsehens heutiger Kinder kennen (Kinderfernsehen, Lieblingssendungen, -formate, lineares und zeitversetztes Fernsehen, z.B. YouTube und Fernsehen mit Smartphones, usw.)
Thematisierung des Fernsehens im Unterricht (Unterscheidung fiktiver und non-fiktiver Sendungsformaten; Differenzierung von primären, medialen und virtuellen Erfahrungen und deren Wirkungen)
Gestaltungselementen im Film (z.B. Musik, Geräusche, Kameraperspektive) und Wirkungen
Blick hinter die Kulissen (Making of, Geräuschemacher, Nachvertonung von Filmsequenzen usw.)
Medienprojekte
Sinn und Zweck von Medienprojekten (in Hinblick auf den Kompentenzaufbau gm. Lehrplan M+I)
Beispiele von Medienprojekten im KG und Primarstufe (Comics, Klassenzeitung, Webseite, Hörspiel, Lernvideos, Stop-Motion-Videos, Green-Screen-Videos, Foto-Story, usw.)
Kompetenzorientiertes Beurteilen im Projektunterricht